Biographie tabellarisch
Schulbildung/Studium/Ausbildung |
|
|||
|
|
Nach dem Abitur 1 Semester Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg.
|
||
Berufspraxis |
|
|||
|
Als Konzertierende Blockflötistin: Zahlreiche Konzerte in vielfältiger Besetzung: Solokonzerte (z.B. „Fantasia senza basso“, Kinderkonzert „Affe, Krokodil & Co“ ); Duo „Süßholz“ mit Sonja Rosebrock, „miteinander, gegeneinander, nacheinander…“ mit Bettina Schütt; Blockflöte und Cembalo mit Nancy Sartain (Barock plus“) und Eckart Begemann; Programme mit Laute (Hartmut Dentler); Programme mit Gitarre (Anke Gerkens); Konzerte mit Orchestern als Solistin; im Orchestergraben bei Opern (z.B. Rinaldo v. Händel); Kantaten (z.B. Actus Tragicus, …) Zusammenarbeit mit der Klangschalenmusikerin Luna Martina Pracht; mit der Cellistin Katharina Uzal, mit dem Butoh-Tänzer Alexander Peschko, mit der Fagottistin Annette Winker und dem Lautenisten Christian ZImmermann; Solokonzerte, Veranstaltungen mit SprecherInnen/SchauspielerInnen:" Kirschblüte und Regenpfeifer - Musik und Märchen aus Japan"; Vernissagen, Finissagen … Als Lehrerin für Blockflöte und Querflöte: Als Atemtherapeutin: VHS-Seminare in Hockenheim, Mannheim, Wiesloch, Leimen, Nussloch, Altlussheim Klosterkurse im KlosterEsthal 2019/2020 Kurse an der Musikhochschule Würzburg |
|
||
|
Weiterbildung |
|
||
|
|
Ständige Weiterentwicklung und Weiterbildung. Kurse und Unterricht während des Studiums bei Hans-Martin Linde und Hans Maria Kneihs; später bei Adriana Breukink, Walter van Hauwe, Gerd Lünenbürger, Mareike Miessen, Han Tol und Peter Holtslag. Kontinuierliche Weiterbildung in der Jugendmusikschule: Leitung eines Blockflötenensembles (mit Prof. Paul Leenhouts), Blockflötenkongresse (Erta), Fachmessen (Stockstadt), Blockflöte und Elektronik, (Susanna Borsch), Blockflöte und Delay (Anette Ziegenmayer), Jazz im Musikschulunterricht (Paul Leenhouts), Polyphone Musik des Mittelalters (Katrin Kraus, 2008), Drumcircle, Alexandertechnik, Musik-Kinesiologie, „Resonanzlehre“ von Thomas Lange, Supervision (Gruppe), etc Jährliche Fortbildung in der Atemarbeit nach Middendorf zum Erhalt des Warenzeichens. |
|
|
|
Veröffentlichungen |
|
||
|
|
2010 Produktion der CD „Kirschblüte und Regenpfeifer – Musik und Märchen aus Japan“. Ute Schleich Blockflöte, Einhandflöte und Trommel, Gisela Pichler, Rezitation. 2010 Einspielung von „MURAL“, Minimalmusic (2002) von Ulli Götte und „Rokudan no shirabe“ von Yatsuhashi Kengyo II für den Verlag Mieroprint in Münster. Einführungen in die Werke im Begleitbuch. Erscheint Ende 2010 2012: Solo-CD mit alter und neuer japanischer Musik für Blockflöte: „Kirschblüte, Bambus, Wind“, mit Werken von Yatsuhashi Kengyo, Yoshizawa Kengyo, Somei Satoh sowie Minyo-Musik. 2013 Leitartikel im "Windkanal" 3/2013: "Kirschblüte, Bambus, Wind" über alte und neuse japanische Musik für Blockflöte 2019: Herausgeberin des "Duettino" von Jens Josef im Verlag Mieroprint 2020: Veröffentlichung der CD "Colors of Minimal-Music" durch das Label "conditura" Auftraggeberin des "Duettino" von Jens Josef, von "Images" für Blockflöte und Klangschalen von Ulli Götte sowie dessen "Dialoge" für Blockflöte und Violoncello
|
|
|
|
Förderungen |
|
||
|
|
Stipendien der Kunststiftung Baden-Württemberg 1983, 1984 |
|